Nachdem ich für meine eigenen Zwecke bereits K.I.T.T.s CPU gefertigt hatte, habe ich nun zwei weitere dieser Geräte für Reto und Stefan angefertigt.
Wesentlicher Unterschied zu meiner Version: Diese Version ist batteriebetrieben und kann nicht “sprechen” — das konnte sie in der Fernsehserie ja eigentlich auch nicht. Stattdessen piept das Ding munter vor sich hin. Zum Glück lässt sich der Lautsprecher bei Bedarf abschalten 😉
Ab der dritten Staffel verfügte K.I.T.T. über keine gewöhnliche Schaltkulisse, vielmehr leuchtete die Anzeige des gewählten Gangs direkt auf sobald dieser eingelegt wurde.
Die letzten Tage habe ich mich damit beschäftigt, wie ich dies nachbauen könnte und mir auch schon mal einen ersten Prototypen zusammengebaut.
Zugleich habe ich den “Turbinen”-Generator, der das typische Motorengeräusch von K.I.T.T. erzeugt, mit dem Prototypen verbunden.
Die Idee ist, dass bei eingelegter P- und N-Stellung die Turbine im Leerlauf läuft, während sie bei allen anderen Gängen mit 100 % Leistung vor sich hin röhrt.
Noch fehlen einige Kleinigkeiten, aber man sieht schon mal, wohin die Reise geht.
Wer erinnert sich nicht daran, als in der Episode “K.I.T.T. sitzt in der Falle” (Soul Survivor) Michael von der teuflischen Adrienne Margeaux das Auto gestohlen wird. Die CPU von K.I.T.T. wurde damals einfach in den Müll gekippt.
Das Teil wollte ich eigentlich schon immer haben. Den passenden Fernseher dazu eigentlich auch, aber fangen wir mal klein an. Also habe ich mich in den letzten Tagen damit beschäftigt, wie das zu bewerkstelligen wäre.
Meine ersten Versuche waren noch eher bescheiden, als ich mit einem Breadboard bewaffnet eine provisorische Schaltung mit einem Mikrocontroller zusammengebaut habe.
Das ganze habe ich auf einer alten Netzwerkkarte aus einer Sun Workstation aufgebaut. Ein passendes Gehäuse drum herum war auch schnell gefunden.
Dummerweise hat mich irgendwann die Featuritis gepackt, sprich ich wollte “mehr” machen.
So ein stumpfsinnig vor sich hin blinkendes Ding durfte es dann doch nicht werden. Und so kam es, dass der zweite Versuch sein Herzstück in einem Arduino Controller fand. Damit war ich dann auch nicht so richtig zufrieden. Zu guter letzter habe ich dann einen Raspberry Pi verbaut, der mir da ein paar weitere Möglichkeiten bieten sollte.
So kommt es, dass meine Interpretation von K.I.T.T.’s CPU sprechen kann.
Es ist mehr als ein Gag gedacht: Über einen Knopf auf der Rückseite werden zufällige Audio-Dateien mit Sprüchen und Geräuschen aus der Serie wiedergegeben.
Ausserdem habe ich dem Teil einen integrierten Web-Server verpasst, über denn der Controller gesteuert werden kann.
Über eine kompakte Web-Oberfläche lässt sich die Geschwindigkeit der LED Blink-Sequenz steuern bzw. diese auch komplett ausschalten.
Ausserdem kann man auch selektiv Audio-Dateien abspielen, statt hinten auf den Knopf zu drücken.
Das ganze diente mir dabei auch als “Proof of Concept” für ein anderes Projekt, mit dem ich mich in Kürze befassen werde.
Die CPU von K.I.T.T. lässt sich in voller Aktion auf youtube bewundern:
Und hier noch ein paar Bilder der verschiedenen Entwicklungsphasen:
Von Jupitere Electronics sind dieser Tage ein paar Teile für meine Center Console eingetroffen.
Wieder mal dabei ist ein Ton-Generator, dazu ein Relais-Board, die Anzeigen für den Surveillance Mode und die Schleudersitze, sowie der Voice Projection Button.
Demnächst beginne ich mit dem Aufbau der Center Console. Hierfür warte ich noch auf einen Berg an weiteren Einzelteilen, die in den nächsten Tagen ebenfalls eintreffen werden.
Um die Overhead Console am Dach zu befestigen, mussten einmal mehr Dremel und Bohrmaschine herhalten. In die neuen Montagepunkte im Dachsteg wurden Schrauben eingesetzt, an denen die Overhead Console gewissermassen aufgehängt wird.
Nach diesen Anpassungen wird nächstens die finale Montage erfolgen.
Nachdem ich die Overhead Console aus der Lackierwerkstatt abgeholt hatte, habe ich mich heute an die Montage der elektronischen Gadgets und die Verdrahtung gemacht.
Nach einer sehr ausgedehnten sonntäglichen Bastelstunde sind alle Light Arrays verkabelt, die Anzeige für die Einparkhilfe und die Spannungsanzeige der Zweitbatterie montiert, alle Knöpfe an ihrem Platz. Natürlich lassen letztere auch – ganz wie im Fernsehen – bei Knopfdruck verschiedene Töne erklingen.
Nun muss ich noch die Kabel fixieren bevor es dann an die Montage im Dach gehen kann.
Comments Off on Einbau Sicherungskasten und Relais
Mit Hinblick auf den Einbau der Dachkonsole hatte ich ja schon mal etwas Vorarbeit geleistet.
Nachdem nun auch die Messleitung der Zweitbatterie befestigt und abgesichert war, habe ich von den drei nach vorne verlegten Aussenleiter erstmal eine fest mit 30 A abgesichert und an einen neuen Sicherungsverteiler angeschlossen.
Zwei Leitungen aus dem Dachhimmel habe ich dann auch direkt schon mal dort angeschlossen und zwar den geschalteten Aussenleiter für die Zusatzbeleuchtung im Rückspiegel und den dedizierten Anschluss für die Dachkonsole selbst. Die erforderlichen Kabel habe ich durch die A-Säule nach unten verlegt, was angesichts der Platzverhältnisse nicht ganz einfach war.
Den Sicherungsverteiler habe ich ausserdem wie geplant über ein Relais an Klemme 15 (Zündungsplus) angeschlossen, womit der Strom für Zusatzbeleuchtung und Dachkonsole nur fliesst wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Zudem wird der ganze Kram direkt aus der Zweitbatterie gespiessen, so dass die Startbatterie nicht über Gebühr belastet wird.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Innenbeleuchtung im Fussraum auf der Fahrer- und Beifahrerseite sowie in der Mitte des Dashboards wieder in Ordnung gebracht. Letztere war aus mir unerfindlichen Gründen gar nicht (mehr?) eingebaut, so dass ich hierfür eine separate Fassung neu einbauen musste.
Comments Off on Einbau der Zweitbatterie – zum Dritten und Letzten
Letzte Woche ist ein kleines aber feines Stück Technik eingetroffen: Die Saftschubse.
Das Gerät wird zwischen Haupt- und Zweitbatterie platziert und sorgt bei laufendem Motor dafür, dass die Zweitbatterie geladen wird. Auf dem Foto schön zu sehen wenn die rote LED leuchtet. Bei abgeschaltetem Motor sorgt die Saftschubse dafür, dass das Primärnetz von der Zweitbatterie statt von der Starterbatterie gestützt wird – in diesem Fall leuchtet die grüne LED.
Nachdem ich die korrekte Funktion getestet habe, ging’s an die weitere Verkabelung für die Dachkonsole.
In der Upper Console habe ich einen digitalen Spannungsprüfer mit LCD-Display eingeplant. Um diesen anzuschliessen habe ich dazu erstmal eine Messleitung zur Zweitbatterie verlegt.
Weiterhin habe ich noch einen Aussenleiter sowie einen Masseanschluss für die Dachkonsole vorbereitet. Schliesslich soll die Leuchtreklame ja auch irgendwann mal funktionieren 😉
Eine weitere Leitung habe ich zudem für die Innenbeleuchtung im Rückspiegel vorbereitet. Zwar ist diese bereits mit der regulären Innenraumbeleuchtung funktionsfähig verschaltet, allerdings brennt diese nur mit “halber” Leuchtkraft.
Die Beleuchtung im Rückspiegel weist allerdings einen zweiten, geschalteten, Aussenleiter auf. Wird dieser ebenfalls mit der Phase verbunden, brennt die Belechtung doppelt so hell sobald der Schalter betätigt wird.
All die tollen neuen Kabel für Dachkonsole und Innenbeleuchtung, die Batteriemessleitung ausgenommen, werden später über ein Relais mit der Zündung (Klemme 15) und der Zweitbatterie (Klemme 30a) verbunden.
Heute habe ich mich dem teilweisen Anschluss der Zweitbatterie angenommen. Die Zuleitung ist noch nicht an der Lichtmaschine angeschlossen und endet noch als Blindkabel im Motorraum, die Batterie habe ich derweil trotzdem schon mal angeschlossen und auch die Masse mit dem Chassis verbunden.
Zudem habe ich zwei Abzweigeleitungen nach vorn gezogen. Hier wird später ein Teil der Elektronik, die nicht von der Starterbatterie gespiessen werden soll, angeschlossen.
Weiterhin habe ich von der Zweitbatterie her ein Ladekabel der Rückwand entlang auf die andere Seite des Kofferraums gelegt. Im Schliessfach des Kofferraums wird dann später ein Ladegerät eingebaut um die Zweitbatterie zu speisen.
Die Leitung für die Zweitbatterie hatte ja bereits verlegt, nun stand also der Einbau der Zweitbatterie selbst an.
Dazu habe ich mir im Baumarkt einige Utensilien besorgt, unter anderem ein Brett mit den Massen 1000x300x18mm, eine Holzlatte von 1000x80x50mm. Dazu eine gelochte Metallschiene, dasselbe in grün jedoch gewinkelt, eine Stahlblechplatte mit 500x250mm Grundfläche und jede Menge Montagematerial.
Zuerstmal habe ich das Reserverad und die ganzen Werkzeuge aus der Reserveradmulde ausgebaut. Dett Zeuch kommt auf den Müll … Stattdessen kommt da die Grundplatte für die Batterie rein. Dazu habe ich das Brett grob auf 500x250mm zugeschnitten. Das erwies sich dann allerdings als etwas zu breit, im Bereich der Radhausverschalung musste ich auf 230mm runter.
Dann habe ich die Holzlatte abgelängt, teils auf 250mm, teils auf 300mm Länge und durch das Brett hindurch verschraubt. Dies soll der Abstützung der Platte von unten her dienen, damit das Gewicht der Batterie etwas besser verteilt und auch von unten her etwas abgestützt ist.
Wie man sieht kommt die Platte nun ziemlich genau auf die gleiche Höhe wie die seitwärtige Erhöhung im Kofferraum zu liegen.
Im Anschluss daran habe ich das Stahlblech auf der Oberseite angeschraubt. Danach wurden die L-Winkel angebracht. Die Stahlschiene habe ich so zurecht gebogen, dass sie die Batterie umspannt. Das ganze habe ich so gemacht, dass die hinteren beiden Schrauben von oben her verschraubt werden, wodurch sich die Batterie leicht nachträglich ein- und ausbauen lässt.
Der Anschluss der Verkabelung erfolgt dann zu späteren Zeitpunkt.
Manchmal dauert‘s eben ein wenig länger, aber schliesslich und endlich hat auch die KNIGHT RIDER Box einen Platz gefunden.Dafür mussten Michael und Pinhead sich zu Jason und dem Predator rübergesellen.—-Some times it just takes a bit longer, but the KNIGHT RIDER box finally foubd it‘s place.For this, Pinhead and Michael had to move over to Jason and the Predator. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Wie genial ist das denn!? Jan-Friedrich Conrad hat die, so wie ich den Eindruck habe, *vollständigen* Tracks der deutschen KNIGHT RIDER Hörspiele von 1989-1991 veröffentlicht.Das ist ein Muss-haben-Ding!P.S.Ich glaub ich weiss, wessen FALGAS KITT hier für das Cover Art hergehalten hat ...---How awesome is that!? Jan-Friedrich Conrad released as how I see it the *complete* soundtrack he composed for the german KNIGHT RIDER audio plays (1989-1991).It's an absolute must-have!P.S.:I think I know whose FALGAS KITT is pictured on the cover art ...60 track album ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Gestern war mal wieder Fanhome KITT Bastelstunde angesagt.---Yesterday it was about time for another round for Fanhome's KITT. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Immer wieder diese Perlen, herrlich! Hier ein Flipframe in „Händler des Todes“—-There‘s many mistakes in Knight Rider, like this flipframe in “Merchants of Death“ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Die Bildqualität der Turbine BDs ist wirklich grandios. So hab ich KR noch nie sehen dürfen. Und die Farben erst! Kein Schleier mehr! Das erste Bild ist von der Bluray, das zweite von der DVD.Welche Folge haben wir hier?—-The quality of the Turbine BDs ist superb. Never experienced KR this way. And the colors have been restored, no more desaturation between first picture (BD, Full HD) and second picture (DVD, SD).Which episode is this? ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
German label TURBINE released a fully restored edition of KNIGHT RIDER for its 40th anniversary on Bluray.This box is extraordinary, featuring lots of extras...
Zeitlich hat's mir leider nicht mehr im alten jahr gereicht, doch hier ist mein Review zum KNIGHT RIDER 40th Anniversary Boxset von TURBINE.Fazit: Zugreifen!----I didn't make it in time in the old year, but here's my german language review of TURBINE's 40th Anniversary Bluray boxset of KNIGHT RIDER.An english language version of this video will be available shortly. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
TURBINE hat zum 40. Jahrestag der Serie eine komplett restaurierte Fassung von KNIGHT RIDER auf Bluray veröffentlicht.Die Box ist eine Superlative mit vielen...
Das ist ja fast wie Weihnachten!Die Collectors Box von Turbine Medien ist heute eingetroffen.Bin hin und weg!—-It feels like Christmas!The special collectors box of KNIGHT RIDER has arrived today.This thing is just blowing me away! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ein neuer Packen Teile zu Fanhome KITT ist eingetroffen. Bereit für die Bauphasen 47-50?—-A new package of Fanhome‘s KITT arrived. ready for batch 47 to 50? ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
The latest stages are now assembled and it all works.Though there was some annoying moments because of an errors on the PCB silkscreen and even a misprint in the manual.Lest to say I fixed the creepy loudspeaker using a soldering iron and a hanky.... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
In cooperation with De Agostini Publishing / fanhome.de I'm presenting you the next iteration of my KITT construction kit..This video covers construction pha...
Die jüngsten Bauabschnitte sind zusammengebaut. Es funktioniert auch alles, wenn da nicht der kleine Ärger mit der Platine und einem Druckfehler in der Anleitung gewesen wäre.Und dem qäkenden Lautsprecher bin ich schliesslich mit Lötkolben und einem Taschentuch zu Leibe gerückt…... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
In Kooperation mit De Agostini Publishing / fanhome.de präsentiere ich euch den nächsten Teil meiner Aufbauserie.In diesem Video baue ich die Abschnitte 39 b...
It‘s time to do another build-up for Fanhome‘s KITT.I‘m terribly lagging behind, but for compensation you get the double amount of construction phases AND a unique premiere for the english audience: This is the first video in this series to feature english dubbing.... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
In cooperation with De Agostini Publishing / fanhome.de I'm presenting you the next iteration of my KITT construction kit..This video covers construction pha...
Es war mal wieder Zeit mit dem Aufbau vom Fanhome Modellbau-KITT ein bisschen weiterzumachen.Da hinke ich zeitlich mittlerweile ordentlich hinterher.Dafür gibt‘s dieses Mal gleich die doppelte Anzahl an Bauphasen 😉... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
In Kooperation mit De Agostini Publishing / fanhome.de präsentiere ich euch den nächsten Teil meiner Aufbauserie.In diesem Video baue ich die Abschnitte 31 b...
We celebrate 40 years of KNIGHT RIDER.Join me on a new "what if ..." featuring this horrifying look into KITT vs. KARR.Which famous horror movie inspired thi...
Wir feiern 40 Jahre KNIGHT RIDER mit diesem gruseligen Film-Trailer.Geniesst mit mir ein "DER SCHWARZE TEUFEL TAUCHT WIEDER AUF" mal aus einem anderen Blickw...
We celebrate 40 years of KNIGHT RIDER.Join me on a new "what if ..." featuring this horrifying look into FRIGHT KNIGHT.Don't miss out future videos!Subscribe...
Wir feiern 40 Jahre KNIGHT RIDER mit diesem gruseligen Film-Trailer.Geniesst mit mir ein DER UNHEIMLICHE MÖNCH.Don't miss out future videos!Subscribe to http...
We celebrate 40 years of KNIGHT RIDER.Join me on a new "what if ..." featuring this horrifying look into HALLOWEEN KNIGHT.Don't miss out future videos!Subscr...
Wir feiern 40 Jahre KNIGHT RIDER mit diesem gruseligen Film-Trailer.Geniesst mit mir ein TÖDLICHES KOSTÜMFEST.Don't miss out future videos!Subscribe to https...