Nachdem ich für meine eigenen Zwecke bereits K.I.T.T.s CPU gefertigt hatte, habe ich nun zwei weitere dieser Geräte für Reto und Stefan angefertigt.
Wesentlicher Unterschied zu meiner Version: Diese Version ist batteriebetrieben und kann nicht “sprechen” — das konnte sie in der Fernsehserie ja eigentlich auch nicht. Stattdessen piept das Ding munter vor sich hin. Zum Glück lässt sich der Lautsprecher bei Bedarf abschalten 😉
Ab der dritten Staffel verfügte K.I.T.T. über keine gewöhnliche Schaltkulisse, vielmehr leuchtete die Anzeige des gewählten Gangs direkt auf sobald dieser eingelegt wurde.
Die letzten Tage habe ich mich damit beschäftigt, wie ich dies nachbauen könnte und mir auch schon mal einen ersten Prototypen zusammengebaut.
Zugleich habe ich den “Turbinen”-Generator, der das typische Motorengeräusch von K.I.T.T. erzeugt, mit dem Prototypen verbunden.
Die Idee ist, dass bei eingelegter P- und N-Stellung die Turbine im Leerlauf läuft, während sie bei allen anderen Gängen mit 100 % Leistung vor sich hin röhrt.
Noch fehlen einige Kleinigkeiten, aber man sieht schon mal, wohin die Reise geht.
Wer erinnert sich nicht daran, als in der Episode “K.I.T.T. sitzt in der Falle” (Soul Survivor) Michael von der teuflischen Adrienne Margeaux das Auto gestohlen wird. Die CPU von K.I.T.T. wurde damals einfach in den Müll gekippt.
Das Teil wollte ich eigentlich schon immer haben. Den passenden Fernseher dazu eigentlich auch, aber fangen wir mal klein an. Also habe ich mich in den letzten Tagen damit beschäftigt, wie das zu bewerkstelligen wäre.
Meine ersten Versuche waren noch eher bescheiden, als ich mit einem Breadboard bewaffnet eine provisorische Schaltung mit einem Mikrocontroller zusammengebaut habe.
Das ganze habe ich auf einer alten Netzwerkkarte aus einer Sun Workstation aufgebaut. Ein passendes Gehäuse drum herum war auch schnell gefunden.
Dummerweise hat mich irgendwann die Featuritis gepackt, sprich ich wollte “mehr” machen.
So ein stumpfsinnig vor sich hin blinkendes Ding durfte es dann doch nicht werden. Und so kam es, dass der zweite Versuch sein Herzstück in einem Arduino Controller fand. Damit war ich dann auch nicht so richtig zufrieden. Zu guter letzter habe ich dann einen Raspberry Pi verbaut, der mir da ein paar weitere Möglichkeiten bieten sollte.
So kommt es, dass meine Interpretation von K.I.T.T.’s CPU sprechen kann.
Es ist mehr als ein Gag gedacht: Über einen Knopf auf der Rückseite werden zufällige Audio-Dateien mit Sprüchen und Geräuschen aus der Serie wiedergegeben.
Ausserdem habe ich dem Teil einen integrierten Web-Server verpasst, über denn der Controller gesteuert werden kann.
Über eine kompakte Web-Oberfläche lässt sich die Geschwindigkeit der LED Blink-Sequenz steuern bzw. diese auch komplett ausschalten.
Ausserdem kann man auch selektiv Audio-Dateien abspielen, statt hinten auf den Knopf zu drücken.
Das ganze diente mir dabei auch als “Proof of Concept” für ein anderes Projekt, mit dem ich mich in Kürze befassen werde.
Die CPU von K.I.T.T. lässt sich in voller Aktion auf youtube bewundern:
Und hier noch ein paar Bilder der verschiedenen Entwicklungsphasen:
Von Jupitere Electronics sind dieser Tage ein paar Teile für meine Center Console eingetroffen.
Wieder mal dabei ist ein Ton-Generator, dazu ein Relais-Board, die Anzeigen für den Surveillance Mode und die Schleudersitze, sowie der Voice Projection Button.
Demnächst beginne ich mit dem Aufbau der Center Console. Hierfür warte ich noch auf einen Berg an weiteren Einzelteilen, die in den nächsten Tagen ebenfalls eintreffen werden.
Um die Overhead Console am Dach zu befestigen, mussten einmal mehr Dremel und Bohrmaschine herhalten. In die neuen Montagepunkte im Dachsteg wurden Schrauben eingesetzt, an denen die Overhead Console gewissermassen aufgehängt wird.
Nach diesen Anpassungen wird nächstens die finale Montage erfolgen.
Nachdem ich die Overhead Console aus der Lackierwerkstatt abgeholt hatte, habe ich mich heute an die Montage der elektronischen Gadgets und die Verdrahtung gemacht.
Nach einer sehr ausgedehnten sonntäglichen Bastelstunde sind alle Light Arrays verkabelt, die Anzeige für die Einparkhilfe und die Spannungsanzeige der Zweitbatterie montiert, alle Knöpfe an ihrem Platz. Natürlich lassen letztere auch – ganz wie im Fernsehen – bei Knopfdruck verschiedene Töne erklingen.
Nun muss ich noch die Kabel fixieren bevor es dann an die Montage im Dach gehen kann.
Comments Off on Einbau Sicherungskasten und Relais
Mit Hinblick auf den Einbau der Dachkonsole hatte ich ja schon mal etwas Vorarbeit geleistet.
Nachdem nun auch die Messleitung der Zweitbatterie befestigt und abgesichert war, habe ich von den drei nach vorne verlegten Aussenleiter erstmal eine fest mit 30 A abgesichert und an einen neuen Sicherungsverteiler angeschlossen.
Zwei Leitungen aus dem Dachhimmel habe ich dann auch direkt schon mal dort angeschlossen und zwar den geschalteten Aussenleiter für die Zusatzbeleuchtung im Rückspiegel und den dedizierten Anschluss für die Dachkonsole selbst. Die erforderlichen Kabel habe ich durch die A-Säule nach unten verlegt, was angesichts der Platzverhältnisse nicht ganz einfach war.
Den Sicherungsverteiler habe ich ausserdem wie geplant über ein Relais an Klemme 15 (Zündungsplus) angeschlossen, womit der Strom für Zusatzbeleuchtung und Dachkonsole nur fliesst wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Zudem wird der ganze Kram direkt aus der Zweitbatterie gespiessen, so dass die Startbatterie nicht über Gebühr belastet wird.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Innenbeleuchtung im Fussraum auf der Fahrer- und Beifahrerseite sowie in der Mitte des Dashboards wieder in Ordnung gebracht. Letztere war aus mir unerfindlichen Gründen gar nicht (mehr?) eingebaut, so dass ich hierfür eine separate Fassung neu einbauen musste.
Comments Off on Einbau der Zweitbatterie – zum Dritten und Letzten
Letzte Woche ist ein kleines aber feines Stück Technik eingetroffen: Die Saftschubse.
Das Gerät wird zwischen Haupt- und Zweitbatterie platziert und sorgt bei laufendem Motor dafür, dass die Zweitbatterie geladen wird. Auf dem Foto schön zu sehen wenn die rote LED leuchtet. Bei abgeschaltetem Motor sorgt die Saftschubse dafür, dass das Primärnetz von der Zweitbatterie statt von der Starterbatterie gestützt wird – in diesem Fall leuchtet die grüne LED.
Nachdem ich die korrekte Funktion getestet habe, ging’s an die weitere Verkabelung für die Dachkonsole.
In der Upper Console habe ich einen digitalen Spannungsprüfer mit LCD-Display eingeplant. Um diesen anzuschliessen habe ich dazu erstmal eine Messleitung zur Zweitbatterie verlegt.
Weiterhin habe ich noch einen Aussenleiter sowie einen Masseanschluss für die Dachkonsole vorbereitet. Schliesslich soll die Leuchtreklame ja auch irgendwann mal funktionieren 😉
Eine weitere Leitung habe ich zudem für die Innenbeleuchtung im Rückspiegel vorbereitet. Zwar ist diese bereits mit der regulären Innenraumbeleuchtung funktionsfähig verschaltet, allerdings brennt diese nur mit “halber” Leuchtkraft.
Die Beleuchtung im Rückspiegel weist allerdings einen zweiten, geschalteten, Aussenleiter auf. Wird dieser ebenfalls mit der Phase verbunden, brennt die Belechtung doppelt so hell sobald der Schalter betätigt wird.
All die tollen neuen Kabel für Dachkonsole und Innenbeleuchtung, die Batteriemessleitung ausgenommen, werden später über ein Relais mit der Zündung (Klemme 15) und der Zweitbatterie (Klemme 30a) verbunden.
Heute habe ich mich dem teilweisen Anschluss der Zweitbatterie angenommen. Die Zuleitung ist noch nicht an der Lichtmaschine angeschlossen und endet noch als Blindkabel im Motorraum, die Batterie habe ich derweil trotzdem schon mal angeschlossen und auch die Masse mit dem Chassis verbunden.
Zudem habe ich zwei Abzweigeleitungen nach vorn gezogen. Hier wird später ein Teil der Elektronik, die nicht von der Starterbatterie gespiessen werden soll, angeschlossen.
Weiterhin habe ich von der Zweitbatterie her ein Ladekabel der Rückwand entlang auf die andere Seite des Kofferraums gelegt. Im Schliessfach des Kofferraums wird dann später ein Ladegerät eingebaut um die Zweitbatterie zu speisen.
Die Leitung für die Zweitbatterie hatte ja bereits verlegt, nun stand also der Einbau der Zweitbatterie selbst an.
Dazu habe ich mir im Baumarkt einige Utensilien besorgt, unter anderem ein Brett mit den Massen 1000x300x18mm, eine Holzlatte von 1000x80x50mm. Dazu eine gelochte Metallschiene, dasselbe in grün jedoch gewinkelt, eine Stahlblechplatte mit 500x250mm Grundfläche und jede Menge Montagematerial.
Zuerstmal habe ich das Reserverad und die ganzen Werkzeuge aus der Reserveradmulde ausgebaut. Dett Zeuch kommt auf den Müll … Stattdessen kommt da die Grundplatte für die Batterie rein. Dazu habe ich das Brett grob auf 500x250mm zugeschnitten. Das erwies sich dann allerdings als etwas zu breit, im Bereich der Radhausverschalung musste ich auf 230mm runter.
Dann habe ich die Holzlatte abgelängt, teils auf 250mm, teils auf 300mm Länge und durch das Brett hindurch verschraubt. Dies soll der Abstützung der Platte von unten her dienen, damit das Gewicht der Batterie etwas besser verteilt und auch von unten her etwas abgestützt ist.
Wie man sieht kommt die Platte nun ziemlich genau auf die gleiche Höhe wie die seitwärtige Erhöhung im Kofferraum zu liegen.
Im Anschluss daran habe ich das Stahlblech auf der Oberseite angeschraubt. Danach wurden die L-Winkel angebracht. Die Stahlschiene habe ich so zurecht gebogen, dass sie die Batterie umspannt. Das ganze habe ich so gemacht, dass die hinteren beiden Schrauben von oben her verschraubt werden, wodurch sich die Batterie leicht nachträglich ein- und ausbauen lässt.
Der Anschluss der Verkabelung erfolgt dann zu späteren Zeitpunkt.
Man möchte meinen, die Sammelei hat ein Ende, aber kaum hatte ich die fehlende Nummer 26 der Zweitauflage gefunden, fällt mir auch gleich Folge 10 „Black Edition“ in die Hände.Bislang hatten ich nur zwei Folgen in schwarzer Ausführung!Diese scheinen im Vergleich zu den Clear Case Kassetten (Nur 1-20 wurden so veröffentlicht), und den grauen MCs mit schwarzer und blauer Schrift ziemlich selten zu sein. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Endlich da, das lange erwartete Dashboard Kit für Fanhome KITT.Dann kann ich das Wägelchen ja fertig bauen, oder was meint ihr?—-It‘s finally here, the long awaitet Dashboard kit for Fanhome‘s KITT.So I can finally complete it, what do you think? ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
So mal fürn Spass zwischendurch: Was macht man mit alten Kassetten von nem Diktiergerät?Richtig: Die kleinsten EUROPA Hörspielkassetten der Welt 😉—-So what you do wirh old micro cassettes?Yes, make it lookalike audio play cassettes, just for fun 😉 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Minty hat ein weiteres „10 Things“ gemacht, diesmal über KNIGHT RIDER. Definitiv einen Blick wert!—-Minty did another „10 things“, this time on KNIGHT RIDER. Definitely worth a look!... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ein kleines Elektronikprojekt für zwischendurch: Ein Freund will ein Spielzeugauto zu K.R.O. aus TEAM KNIGHT RIDER umbauen.... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Wer erinnert sich noch an K.R.O., den schwarzen Ferarri F355 aus Team Knight Rider?Ein Freund von mir will ein durch KNIGHT RIDER inspiriertes Spielzeugauto,...
Who still remembers K.R.O., the black Ferarri F355 from TEAM KNIDER RIDER?A friend of mine wants to transform a KNIGHT RIDER inspired toy car, the so called ...
Eigentlich wollte ich ja nie einen Schrein bauen.Aber mittlerweile hat sich einiges angesammelt, was besser präsentiert sein will.Das oberste Regal ist dem Fanhome KITT vorbehalten.Da gibt‘s dann noch ne Besonderheit, man darf gespannt sein.Und ja, ich hab‘s voll mit den Hörspielkassetten 🙂—-I actually never intended to build a shrine, though I collected quiet some stuff, literally crying out to be put on display.The top most shelf is reserved for Fanhome‘s KITT, though there‘s going to be something special about it. Stay tuned!And yes, I‘m definitely into the KNIGHT RIDER audio play cassettes! 🙂 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
EUROPA-Hörspiel-Freunde aufgepasst! Jan-Friedrich Conrad komponiert seit 1988 Musik für die EUROPA-Hörspiele und gewährt spannende Einblicke in sein Schaffen.Wir sprechen nicht nur darüber, wie Jan-Friedrich zu EUROPA gekommen ist, sondern werfen auch einen Blick auf seine jüngsten Soundtrack-Compilations zu den klassischen EUROPA Action-Formaten wie KNIGHT RIDER, AIRWOLF und THE A-TEAM.Dieses Video für jeden Fan der EUROPA-Hörspiele und Jan-Friedrichs Musik spannend, denn wir beleuchten viele Facetten seines heutigen wie vergangenen Schaffens.Jan-Friedrich kramt tief in seinen Erinnerungen und fördert auch die eine oder andere Anekdote zu Tage. Habt ihr gewusst, dass Jan-Friedrich tatsächlich eine Bandmaschine von Onkel "Andreas Beurmann" Titus' Schrottplatz bekommen hat?Und schliesslich kriegen wir auch auch endlich die Antwort auf die Frage, warum die Hörspiel-Themas von KNIGHT RIDER und Co. so deutlich anders klingen als wie im Fernsehen 😉... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
EUROPA-Hörspiel-Freunde aufgepasst! Jan-Friedrich Conrad komponiert seit 1988 Musik für die EUROPA-Hörspiele und gewährt spannende Einblicke in sein Schaffen...
Noch 1 Tag. Am 25. November kommt das Interview mit Jan-Friedrich Conrad, dem Komponisten, dem wir seit über 30 Jahren die Musik vieler EUROPA-Hörproduktionen einschliesslich KNIGHT RIDER verdanken.---One more day! On November 25, my interview with Jan-Friedrich Conrad will be released.Jan-Friedrich composes the music score for many EUROPA audio plays since 1988, including EUROPA's action audio plays like KNIGHT RIDER. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Stell dir vor, du bist im Interview, und die Technik versagt.So geschehen beim Interview mit Jan-Friedrich Conrad, der hier total souverän reagiert hat <3Das vollständige Interview gibt's in ein paar Tagen auf www.youtube.com/knightindustriesch---Imagine you're in talk with someone, and Murphy comes along.So it happened during my talk with composer Jan-Friedrich Conrad, who reacted totally relaxed to do it once more <3Sorry, no subs here. The full interview follows in a few days on www.youtube.com/knightindustriesch and will have english subs. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Ich bin bereit, und zwar für ein Interview mit Jan-Friedrich Conrad, dem Komponisten der Hörspiel-Soundtracks von KNIGHT RIDER, AIRWOLF, und vielen anderen EUROPA-Produktionen.—-I am ready for an exclusive talk with Jan-Friedrich Conrad, the soundtrack composer for KNIGHT RIDER, AIRWOLF and many more german audio plays published by EUROPA (Sony Music Entertainment Germany). ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Hier eine alternative Variante des pre-Opening Teasers von KITTs UNFALL MIT FOLGEN, ohne KITTs Rückkehr und seine neuen Funktion vorab schon zu verraten.... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Was wäre ...Der Teaser von KITT's UNFALL MIT FOLGEN verriet meiner Meinung ein wenig zuviel.Hier ist meine Alternative Version, welche die Spannung um KITTs ...
Here's another take on the KNIGHT OF THE JUGGERNAUT pre-credits teaser, not giving away the secret on KITTs return and his new abilities upfront.... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
What if ...?The original KNIGHT OF THE JUGGERNAUT teaser gave away too much about KITTs return upon destruction.Let's have a look at a different take for the...
What if there was a cinematic crossover between Knight Rider and AIRWOLF?Join me for a look into a world, where things aren't the way they seem ...Don't miss...
Was wäre, wenn es ein Crossover von KNIGHT RIDER und AIRWOLF gäbe?Dieser Fan Fiction Trailer zeigt eine Welt auf, wo nicht alles so ist, wie es scheint.Verpa...